Blog
Fruchtbarkeit und Zeugungsfähigkeit mit der TCM behandeln - wie geht das?
Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) wird seit über 2.000 Jahren in China praktiziert wird. Schon vor 2000 Jahren wurde mit den damals vorherrschenden Mitteln genadelt und gemoxt (die Leitbahn erwärmt).
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Seele, der Geist und der Körper als eine Einheit betrachtet.
Bei uns in der westlichen Welt wird TCM meist als Ergänzung zur Schulmedizin gesehen.
In meiner Heilpraktikerpraxis mit Schwerpunkt Kinderwunsch in Bonn und Ruppichteroth kombiniere ich gerne die chinesische Medizin mit der westlichen Naturheilkunde. Dies bedeutet, dass wir den westlichen Blick auf die Hormone des Kinderwunschpaares haben und auf Eisprünge, unregelmäßigen Zyklus, Gelbkörperschwäche, Östrogendominanz, Progesteronmangel und Eizellqualität achten. Behandelt wird nach der chinesischen Medizin mit Akupunktur, Akupressur, Moxibustion, Fussreflexzonentherapie und Schröpfen als auch westlich mit der Homöopathie und Hormonberatung.
TCM in China
In China arbeitet die TCM-Abteilung eines Krankenhauses täglich eng mit der Schulmedizin zusammen. So werden dort Operationen und Schmerzbehandlungen aller Art mit der TCM ergänzt.
Jedes TCM-Krankenhaus verfügt über eine eigene TCM-Kräuter-Apotheke. Studenten der Traditionellen Chinesischen Medizin werden zu großen Teilen in der westlichen Medizin unterrichtet. Alle approbierten Ärzte für chinesische Medizin dürfen zudem westliche Medikamente verschreiben.
TCM in Deutschland
Aber auch in Deutschland und in den Alpenländern finden immer mehr Menschen den Weg zur TCM - oft nach einem langen Krankheitsweg. Die TCM wird immer beliebter und findet ihren berechtigten und anerkannten Weg nach Deutschland.
Vor 40 Jahren gab es nur eine Handvoll verspotteter angeblicher "TCM-Vodoo-Zauberer" in Deutschland. Mittlerweile kommen von der Schuldmedizin enttäuschte Patienten zur TCM-Behandlung zu einer wachsenden Anzahl an TCM-Therapeuten in Deutschland.
TCM weltweit
Mittlerweile wird in 170 Ländern der Erde die TCM angewandt. Weltweit arbeiten über 300000 TCM-Mediziner in 80000 TCM-Einrichtungen mit der TCM.
Nobelpreis für Medizin
2017 ging der Nobelpreis für Medizin an die TCM-Pharmakologin und Forscherin Tu Youyou durch die Erforschung eines Malaria-Arzneimittels aus der chinesischen Medizin. Dadurch erhielt die TCM einen weiteren Wachstumsschub in der westlichen Welt.
Die TCM kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen, wie einige Studien mittlerweile beweisen.
Wie wirkt die TCM auf die Fruchtbarkeit und Fortpflanzung?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin arbeitet man nach dem Behandlungsansatz, dass Krankheiten durch Ungleichgewichte sowie Störungen im Körper ausgelöst werden.
Eine Störung dieses harmonischen Gleichgewichtes kann Beschwerden hervorrufen. Dies gilt ebenso für Störungen der Fruchtbarkeit.
Unsere Organe bilden Lebensenergie. Diese Lebensenergie Qi fließt in Leitbahnen, den Meridianen, in unserem Körper.
Yin und Yang bilden ein Gleichgewicht. Nie sollte ein Pol den anderen dominieren, beide Kräfte wechseln sich wie Tag und Nacht ab oder sind im gegenseitigem Gleichklang.
Nur wenn Yin und Yang im Einklang sind entsteht neues Leben.
Deshalb sind Yin und Yang für den Kinderwunsch so bedeutsam.
Qi entsteht aus 3 Quellen:
- Atmung
- Ernährung
- Angeborene Essenz (Jing)
Das Qi muss sich permanent erneuern, da es stets verbraucht wird.
Das Qi wird über die Lungen mit der Atmung aufgenommen.
Ein verstärktes Atmen durch Bewegung wirkt sich dementsprechend positiv aus. Demzufolge ist eine tägliche sanfte Bewegung so wichtig.
TCM-Ernährung
"Du bist was Du isst": Das Qi bildet sich aus der Ernährung.
Die TCM-Ernährung gehört aus diesem Grunde zu jeder vernünftigen TCM-Anamnese dazu. Jede gute Ernährung unterstützt die Behandlung des Therapeuten.
Keine abkühlenden Kräuter bei Hitze-Typen können regelrecht wirken, wenn der Mensch immer wieder energetisch heiße Lebensmittel zu sich führt, wie Chili, Ingwer, Gegrilltes...
Die Essenz Jing
Das Jing, die bestehende angeborene Essenz, kann nicht weiter erhöht werden durch Therapie oder Nahrung. Das Ziel ist es die Lebensführung so anzupassen, das diese Essenz lange bewahrt wird. Ein ausgiebiges Feierleben oder berufliches Stressprogramm erfordert Energie und kann mittelfristig zu Beschwerden führen.
Für die Zeugungsfähigkeit sind Jing und Qi sehr wichtig. Deshalb ist es immer sinnvoll, wenn das Kinderwunschpaar viel Wert auf eine regelmäßige und gesunde Ernährung legt. Die TCM-Ernährungsberatung unterstützt das Paar dabei.
Ernährung und Lebensstil
... spielen in der TCM auch bei Kinderwunsch eine besondere Rolle.
In der TCM sind Nahrungsmittel wie eine sanfte Medizin. Eine gute Ernährung nach der TCM kann den Qi-Kreislauf anheben und den Körper in eine positive Thermik bringen.
Dies bedeutet, das der Körper energetisch nicht zu heiß oder zu kalt wird sondern optimalerweise auf den TCM-Diagnosetyp abgestimmt ernährt wird.
Dafür nehmen Hitze-Typen neutrale bis sanft abkühlende Lebensmittel zu sich und verzichten auf energetisch heiße Nahrungsmittel wie scharfe Gewürze.
Qi-und Yang-Mangel-Typen, welche leicht frieren, nehmen optimalerweise viel neutrale oder leicht erwärmende Speisen und Getränke zu sich, um nicht weiter auszukühlen. Dafür reduzieren sie im Winter beispielsweise abkühlend wirkende Rohkost.
Wie schnell wirkt die Umstellung der TCM-Ernährung?
Die positiven Wirkungen der TCM-Ernährung ist kein Hauruck-Verfahren, sondern zeigt sich erst nach einigen Wochen in einer wohltuenden Wirkung.
Eine Ernährungsumstellung nach der TCM sollte deshalb optimalerweise ein paar Monate vor einer Kinderwunschtherapie beginnen.
Die TCM spricht davon, das 90 Tage vor dem Eintritt einer Schwangerschaft beide Elternteile in einem ausgewogenen Yin und Yang sein sollten um den Kind eine gute Essenz mitgeben zu können. Mit dieser Essenz bestreitet das Kind sein gesamtes Leben, deshalb ist dieser Punkt für werdende Eltern besonders wichtig.
Kinder mit einer schwächeren Essenz erkennt man an wiederkehrenden Infekten in der Kindheit oder beispielsweise an ADS/ADHS.
TCM-Kochbuch
Für die TCM-Ernährung empfehle ich Ihnen mein TCM-Kochbuch "Ohne Zucker geht es auch" auf Amazon. Es ist als Ebook oder als Buch erwerbar.
Für den Kinderwunsch gilt:
Zwar nimmt das Jing automatisch altersbedingt im Laufe des Lebens ab, eine gute Ernährung und ein Lifestyle mit Achtsamkeit bewahren jedoch das Jing soweit es geht.
Niere, Milz, Leber, Lunge und Herz stehen als Organe in der TCM für eine bestimmte Funktion. Diese lassen sich durch Ernährung und Lifestyle positiv beeinflussen:
- Nieren-Jing: Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
- Milz-Jing: Stoffwechsel, Konzentration, Innere Mitte
- Leber-Jing: Emotionale Balance und Befinden
- Lungen-Jing: Vitales Leben und Kraft
- Herz-Jing: Psychische Stabilität, Wärme, Kreativität, Liebe
Deshalb empfiehlt die TCM für den Kinderwunsch:
- leichte Kost, nicht schwer verdaulich
- warmes Essen, auch als Frühstück (Eierspeisen, Porridge, gekochtes Obstmus, Suppe)
- auf Milchprodukte verzichten
- die Lunge betätigen (z. B. durch verstärkte Atmung beim Sport)
- gemeinsame schöne Aktivitäten mit der Familie
- Spaziergänge und Walking
- Entspannungszeit einräumen
Reduzieren Sie Kaffee, Grillevents, schwarzen und grünen Tee, Kakao mit Milch, Alkohol und scharf-heiße Gewürze wie Ingwer und Chili. Diese Nahrungsmittel wirken austrocknend und rauben zuviel Yin. Dünsten Sie Ihre Speisen sanft und schonend.
Kontraproduktiv beim Kinderwunsch ist ein ewig stressiger Alltag.
Finden Sie Zeit für sich und Ihren Partner in Ruhe. Dies unterstützt das Yin.
TCM bei Kinderwunsch: Akupunktur und Moxibustion
Viele Studien zeigen auf, dass Akupunktur bei Kinderwunsch die Schwangerschaftsrate erhöhen kann. Dies erklärt sich in der TCM durch den verbesserten Qi-Fluß in den Meridianen, welche wie Blutgefäße durch den gesamten Körper führen und ihn mit Energie versorgen.
Die Akupunktur wirkt regulierend auf den Qi-Fluss. Sie wird zyklusabhängig angewendet, dass bedeutet in der ersten Zyklushälfte werden andere Punkte als während des Eisprungs oder der zweiten Zyklushälfte genadelt. In den 4 unterschiedlichen Zyklusphasen gibt es jeweils unterschiedliche Therapieziele, welche ich durch die Akupunktur erreichen möchte.
Sie kann hormonanregend wirken, ebenso wie die Moxibustion.
Moxibustion
Moxibustion ist eine heilsame Wärmetherapie und Pflanzentherapie.
Es definiert sich als eine Erwärmung von Akupunkturpunkten mit Beifußkraut, welcher eine wohldosierte Wärme abgibt.
Moxa soll das Yang bei Mangel-Kälte-Syndromen stärken, das Immunsystem aktivieren, die Kälte beseitigen und Feuchtigkeitansammlungen aus den Meridianen und den Organen lösen.
Weitere Wirkung der Moxibustion
Moxibustion soll Qi- und Blutstillstand bzw. -stau beseitigen, die Gewebedurchblutung optimieren den Gewebestoffwechsel stimulieren.
Anwenden kann der Therapeut Moxibustion bei Mangelerkrankungen.
Moxabustion wird gerne mit Akupunktur, Schröpfen und der Kräutertherapie verbunden.
Der Begriff Moxibustion bedeutet „Brennen“.
Moxibustion wird der TCM zugeordnet und hat eine jahrtausendealte Tradition.
Moxa besteht aus den getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuß). Der Beifuß fördert das tiefe Eindringen von Hitze in den Körper und damit die Qi-Zirkulation und Blutstimulation.
Wie geht die Moxibustion?
Es gibt die direkte Moxibustion mit Reiskornmoxa auf der Haut oder einer Moxa-Zigarre (in dünnes Papier gerollte Stangen aus Moxa) und die indirekte Moxibustion.
Hierbei wird ungebundenes loses Moxakraut mit der Hand geformt und in einem Moxakasten oder anderem Moxabehälter abgebrannt. Alternativ kann das Moxakraut als Moxakegel geformt und auf eine passende Akupunkturnadel gesteckt oder auf einer Ingwerscheibe oder Walnuss zum Brennen gebracht werden.
Behandlungsziel
Behandlungsziel ist nach der chinesischen Medizin die Auflösung von Kälte und Feuchtigkeit aus den Meridianen, der Körperoberfläche und den Organen.
Der Qi-Fluss (Energie-Fluss) und Blutfluss wird gefördert.
Auch zur Prävention von Krankheiten in der kalten Jahreszeit wird die Moxibustion gerne angewendet.
Chinesische Heilkräuter bei Kinderwunsch
Ich liebe die chinesische Phytotherapie sehr und behandel viele Patienten damit.
Es gibt über 600 verschiedene Kräutermischungen. Ich rezeptiere jedoch immer überaus individuell, exakt so wie der Patient es für sich benötigt.
Chinesische Kräuter wirken Zyklusanregend oder -regulierend. Sie unterstützen die hormonelle Balance und können die Qualität von Eizellen oder Samenzellen und das Spermiogramm verbessern.
Die Kräuter werden als Tee oder als Tabletten verabreicht.
Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne über 01522-7009793.
Ich begleite Sie gerne bei Ihrem Kinderwunsch.
Weitere Informationen zum Kinderwunsch und eine Online-Terminbuchung finden Sie unter:
Ihre Naturheilpraxis Christiane Falkus
Berührend
Ich behandle Sie berührend!
Wer eine Gesichtsbehandlung bucht, erhält zuallererst ein angenehm warmes duftiges Fußbad und eine -Einölung. Der meist kopflastige Mensch wird dadurch entlastet, auf den Boden und zu sich selbst gebracht.
Abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihr Hautbild wähle ich die Pflegeschritte und -produkte aus und berühre Sie im Anschluss an tiefe Reinigung nicht nur mit sanften Händen, sondern auch an Hand von zwei feinen Pinseln simultan.
Gelernt habe ich von Frau Elisabeth Sigmund, Kosmetologin anfangs in Schweden, später bei der Firma Wala Heilmittel/Dr. Hauschka Kosmetik, welche Wirkung tiefe Entspannung und tiefgehende Impulse haben. Im Sinne von: Ihre hauteigene Versorgung und Erneuerung wird angekurbelt. Dabei steht die Kosmetik dienend zur Seite!
Verwenden Sie feuchtigkeitsreiche und fettfreie Nachtpflege, um der Haut das Atmen, das Entschlacken und das Regenerieren zu erleichtern. Stellen Sie sich vor: des Nachts ist die Haut achtmal aktiver als am Tag.
Schwingen Sie mit Ihrem Pflegeritual in Regelmäßigkeit im Tag-Nacht-Rhythmus.
Schön wird Ihre Haut dann von ganz allein.
Wählen Sie Ihre Behandlungszeit, besonders auch in Jahreszeitenübergängen und vielleicht sogar im Wechsel zwischen morgens und abends, die Hautpräsenz variiert.
Für Behandlung wie Beratung in pflegender und dekorativer Art vereinbaren Sie online oder telefonisch Termine mit der Naturkosmetikerin
Lina.Balzer@web.de 0171/8939139 www.linas-atelier.de
Shiatsu-Studie
Kraut Fun Ding oder einfach weiter sagen...
Die "Forschungsstudie Shiatsu und Achtsamkeit bei Stress" braucht für den Start der nächsten Projektphase Gelder.
Große Unterstützer
Jetzt ist unsere Hilfe gefragt
Was Sie zur Unterstützung sofort tun können:
- sprechen Sie über das Projekt. Alle Infos dazu: hier
- Spenden - jeder Betrag hilft. Sie bekommen dafür im Februar von betterplace eine Spendenbescheinigung!
Sie können gerne online Termine mit mir vereinbaren unter: www.meyser.de
oder rufen Sie mich an unter Tel: 0228 614484
Mechenstraße 57, 53129 Bonn im Pur Natur Zentrum
Therapeutische Frauenmassage – vertragen das auch Männer?
In meiner Praxis wende ich die Therapeutische Frauenmassage (TFM) und Creative Healing bisher am meisten an bei
• Beschwerden im Bewegungsapparat,
• Störungen der inneren Organe oder
• Anregung der inneren Organe z.B. im Rahmen von Ausleitungs- und Entgiftungskuren im Frühjahr und Herbst.
Was verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert das? Und für wen ist es geeignet?
Für die „female treatment“ (Frauenspezifische Behandlung) hat die britische Ärztin Dr. Gowri Motha aus dem Creative Healing die Teilmenge an Handstreichungen ausgewählt, die für frauentypische Behandlungsbedarfe besonders gefragt sind. Sie verwendet sie parallel zu den schulmedizinischen Methoden u.a. in der Betreuung von Schwangeren und zur Unterstützung bei noch unerfülltem Kinderwunsch. Claudia Pfeiffer aus Saarbrücken hat die Methode vor ca. 10 Jahren für uns nach Deutschland geholt hat und den Behandlungsflow der TFM mit ihren Grundbehandlungen und Organ-Modulen entwickelt. Sie ist Deutschlands einzige Ausbilderin für
Creative Healing.
TFM ist also ein Teil des Creative Healing. Diese Methode wurde vor über 100 Jahren von Joseph B. Stephenson zusammengestellt und für alle Geschlechter sehr erfolgreich eingesetzt.
Die TFM oder Creative Healing insgesamt werden mit (Oliven-) Öl auf der Haut ausgeführt. Dazu wird der Körper der Patientin jeweils teilweise entkleidet. Bei der TFM werden nach und nach Hals-Schulter-Bereich, dann Rücken und abschließend in der Regel der Bauch behandelt. Der Intimbereich wird nicht berührt. Die Behandlung findet teilweise sitzend, teilweise auf dem Rücken liegend auf einer Behandlungsliege statt.
Dass Massagen den Lymphfluss anregen ist für viele relativ gut nachvollziehbar. Damit lassen sich Verspannungen lösen. Und davon profitieren die Patienten im Falle von Schulter-Nacken-Beschwerden oder vielen Arten Rückenschmerzen. Und wenn man sich nicht auf die Teilmenge TFM beschränkt, sondern das gesamte Register des Creative Healing ziehen kann ist dies ein erfolgreicher Behandlungsansatz auch bei Beschwerden an Schulter, Arm oder Hüfte, Knie usw.
Etwas weniger selbstverständlich ist dass man mit Massagegriffen auch die inneren Organe behandeln kann. Zum Vergleich: In der umfangreichen Ausbildung eines Osteopathen nimmt dies auch einen großen Anteil ein. Hier also gibt es auch Griffe für Schilddrüse, Herz, Leber, Niere, Blase etc. – und ist damit wieder für alle Geschlechter interessant. In der Zeiten vermehrter Erkältungen mit hartnäckigen Husten möchte ich die Lymphatische Grundbehandlung des Creative Healing nicht mehr missen, die helfen kann ohne lästige Hustenanfälle durch die Nacht zu kommen.
Insbesondere Schwangere profitieren von der sanften Methode, wenn mit invasiven Methoden der Schulmedizin aufgrund der besonderen „Umstände“ Vorsicht geboten ist. So gibt es Streichungen für die Bauchspeicheldrüse, die bei Schwangerschaftsdiabetes unterstützen oder Möglichkeiten zur Behandlung von Hämorrhoiden.
Übrigens ist Creative Healing (und damit die TFM) ganz strukturiert aufgebaut. Man unterscheidet die 4 Grundprinzipien der Behandlung in jeder Sitzung:
- Ausgleich der ggf. unterschiedlichen Körpertemperatur in verschiedenen Körperbereichen.
- Der Lymphfluss wird durch streichende Bewegungen auf der geölten Haut angeregt und Stoffwechselendprodukte („Schlacken“) werden zur Ausleitung angeregt.
- Durch leichte, kreisende Bewegungen werden Anhäufungen von Gewebe gelöst.
- Auf denkbar sanfte Art werden Gewebe und Strukturen reponiert und ausrichtet.
Insbesondere das letzte Grundprinzip wird manchmal ungläubig bestaunt, bis man / frau die Ergebnisse spürt. Ich setze es ein bei Senkungsbeschwerden der Gebärmutter oder Hämorrhoiden und bei Beschwerden im Bewegungsapparat. Bei Gelenkbeschwerden biete ich Creative Healing z.B. gerne als sanfte Alternative wenn für manche Patienten sowohl Chiropraktik als auch osteopathische Griffe zu intensiv sind. Und dennoch kann man damit dieselben Behandlungsziele erreichen. Egal ob bei Männlein oder Weiblein.
Also kommen Sie (m/w/diverse) gerne vorbei
Hinweis:
Die Wirksamkeit der TFM ist – wie bei vielen Methoden der Naturheilkunde - im naturwissenschaftlichen Sinne (noch) nicht bewiesen. Die getroffenen Aussagen basieren auf den Erfahrungswerten von Therapeutinnen und Patientinnen und stellen kein Heilversprechen dar.
Ich bin für eine Beratung und Behandlung gerne für Sie da.
Sie können gerne online Termine mit mir vereinbaren unter: www.meyser.de
Ihre Naturheilpraxis Astrid Meyser
Heilpraktikerin
Mechenstraße 57, 53129 Bonn im Pur Natur Zentrum
Tel: 0228 614484
www.meyser.de
Welche Rolle spielt das Alter beim Kinderwunsch - und was ist sonst noch wichtig beim Kinderwunsch?
Ist das Alter von Mann und Frau wichtig beim Kinderwunsch?
Ist die Chance rein biologisch betrachtet gleich mit 25 Jahren oder mit 40 Jahren ein Kind zu zeugen?
Diese Frage beschäftigt viele Kinderwunschpaare, welche ihren Kinderwunsch bewusst ein paar Jahre nach hinten schieben. Auf Kinderwunschmessen wird von Seiten der ausländischen Kinderwunschzentren sogar vehement damit geworben, dass das Alter völlig unerheblich ist solange es nur die teuren Hormonbehandlungen der Kinderwunschzentren gibt. Da ist eine häufige Enttäuschung vorprogrammiert, denn dies ist natürlich nicht so. Die Chancen in höherem Alter während der ICSI und Co sinken ebenso.
Was ist wichtig für den Kinderwunsch?
Unabhängig davon das Hormone, Zyklus, BMI, PMS, Endometriose, Myome, Zysten, Basaltemperaturkurve, vergangene Hormoneinnahme wie die Pille, Zervixschleim, zurückliegende künstliche Befruchtungen mit Stimulationen, Schilddrüsenwerte, durchgängige Eileiter, Gerinnungsstörungen, Spermiogramm, das Energielevel der jeweiligen Partner, privater und beruflicher Stress, Leber, Nebenniere, Meridianstau, Narbenstörungen, Lifestyle, Schichatarbeit, Ernährung, Bewegung, richtige Partnerwahl, seelische Blockaden und Traumen... in der Anamnese einer Kinderwunschpraxis wichtig sind, ist es auch das Alter des Kinderwunschpaares.
Ab 4x7 Jahre - also 28 Jahren - nimmt die Fruchtbarkeit der Frau langsam ab, peu a peu. Mit 40-45 Jahren wird die Schwangerschaft immer unwahrscheinlicher, nicht unmöglich, aber unwahrscheinlicher.
In der chinesischen Medizin liegen die fruchtbaren Jahre der Frauen bei 5x7 Jahre, also insgesamt 35 Jahre.
Wie stehen die Chancen?
Mit 22 Jahren hat die Frau 25% Chancen, mit 31 Jahren noch 20%, mit 35 Jahren 16%, mit 38 Jahren 11%, mit 40 Jahren noch 7%, mit 45 Jahren 3% Chancen pro Zyklus schwanger zu werden. Dies bedeutet, das auch bei der ICSI Geduld nötig ist, denn die Chancen sind vermutlich gleich anzusehen.
Aber nicht nur die Frauen altern, auch der Mann zählt natürlich. Zwar produziert der Mann auch im höheren Alter Spermien, aber die Qualität nimmt ab. Dies kann auch eine jüngere Frau nicht ausgleichen.
Was ist mit dem BMI?
Übrigens: Der ideale BMI für den Kinderwunsch liegt bei 23. BMI = Gewicht / Körpergröße zum Quadrat. Bei diesem BMI befinden wir uns im Normalgewicht. Oft macht eine Gewichtsabnahme mit Sport und Ernährungsumstellung vor der Erfüllung des Kinderwunsches viel Sinn - auch wenn es schwerfällt. Von einem Normalgewicht profitiert zudem das ungeborene Leben durch eine leichtere Schwangerschaft und Geburt sowie einer besseren vererbten Nierenenergie nach der chinesischen Medizin.
Ein zu hoher oder zu niedriger BMI schädigt die Fruchtbarkeit.
Die Waist/Hip-Ratio sollte kleiner als 0,85 sein (Taillenumfang/Hüftumfang), d.h. Apfeltypen sind problematischer (Fett lagert sich am Bauch an) als Birnentypen (Fett an den Beinen und am Po). Beim Apfeltypen sind häufig die männlichen Hormone erhöht. Auch das Herz-Kreislauf-System leidet vermehrt unter dem Apfeltypen.
Der Taillenumfang sollte für den Kinderwunsch und die Fruchtbarkeit kleiner als 88 cm sein.
Bereits eine erste kleine Gewichtsabnahme kann die Fruchtbarkeit um ein paar Prozente erhöhen. Es lohnt sich also am BMI (Body Mass Index) mit Sport und Bewegung zu arbeiten und die Schilddrüse gut eingestellt zu haben.
Welche Therapie biete ich Ihnen in der Kinderwunschbehandlung an?
Meine Behandlungsschwerpunkte in der Kinderwunschbehandlung sind Hormonberatung, Akupunktur/Akupressur individuell je nach der jeweiligen Zyklusphase - als natürliche Familienplanung und auch parallel zur Kinderwunschbehandlung ICSI/IVF/Insemination, Verordnung von Phytotherapie zur Hormon- und Zyklusregulierung, Homöopathie, Spermiogrammberatung und -behandlung, chinesische Kräuter, Moxibustion, Schröpfen, Gua Sha sowie Massage.
Ich bin für eine Beratung für Kinderwunsch (auch für ältere Kinderwunschpatienten) in Bonn oder im Rhein Sieg Kreis gerne für Sie unter 01522-7009793 da.
Bringen Sie bitte Hormonwerte und Spermiogramme mit zur Beratung.
Sie können gerne online Termine mit mir vereinbaren unter:
https://www.naturheilpraxis-falkus.de/online-termin-buchen/
Ihre Naturheilpraxis Christiane Falkus
Heilpraktikerin und Therapeutin für chinesische Medizin mit Schwerpunkt Kinderwunsch
Mechenstrasse 57, 53129 Bonn
im Pur Natur Zentrum
Tel: 01522-7009793
www.naturheilpraxis-falkus.de